Blog
Filter nach Kategorien:
Eine Kaufpreisforderung eines Gesellschafters kann schnell zum Darlehen werden. Im Falle einer Insolvenz kann das bei Zahlungen an den Gesellschafter zu bösen
Bisher war es für den Insolvenzverwalter recht leicht, Gelder von Lieferanten und Geschäftspartnern des insolventen Schuldners zurückzuverlangen. Sei es Zahlungen auf Warenlieferungen
Ausgangsfall: Fa. Zorn liefert Waren an den Schuldner. Der Schuldner bezahlt die Waren trotz mehrfacher Mahnungen nicht. Fa. Zorn erwirkt daher einen
Folgendes Problem: in einem Insolvenzverfahren tritt der Erbfall ein. Wenn man die Erbschaft annimmt, fällt sie in die Insolvenzmasse. Man kann sie
Welche Zahlungszeiträume sind anfechtungsrelevant? Eine Insolvenzanfechtung setzt die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens voraus. Erst dann kann der Insolvenzverwalter also solche Ansprüche gegen Sie
Vielleicht haben Sie auch ein Schreiben eines Insolvenzverwalters erhalten, mit dem dieser von Ihnen Geld zurückfordert. Geld, das Sie von einem Kunden
Weitere Beiträge

Steuerstraftat Steuerschulden, die trotz Privatinsolvenz bleiben
Das Privatinsolvenzverfahren hat das Ziel, den Schuldner von seinen Verbindlichkeiten zu befreien. Das gelingt jedoch nicht bei allen Schulden. Schulden aus Straftaten, bei Unterhaltsrückständen und

Überraschungen bei der „Kontoleihe“
Wieder einmal war das Konto von Stefan gepfändet worden. Gerade jetzt, wo er sich aus den Schulden ein wenig freigestrampelt hatte. Besonders ärgerlich ist, dass

Lügen haben kurze Beine Woran (Privat-) Insolvenzverfahren scheitern können
Herr Meyer hat Steuerrückstände beim Finanzamt. Ihm gehörte ein Grundstück. Auf dem Grundstück lastet eine Arresthypothek des Finanzamts. Im Oktober 2015 wandte sich Herr Meyer
SCHUFA und Co: wie lange darf der Abschluss eines Insolvenzverfahrens gespeichert und mitgeteilt werden?
Das Problem: private Auskunfteien wie die Schufa, Creditreform usw geben auf Anfrage Daten weiter. Das umfasst zum Beispiel auch die Erteilung der Schuldbefreiung nach einem

Insolvenz in der Insolvenz: keine zweite Schuldbefreiung möglich!
Der Bundesgerichtshof (IX ZB 7/20) hatte nun in einer Situation entschieden, die immer häufiger vorkommt. Bei einem Einzelunternehmer/Selbständigen wird ein Insolvenzverfahren eröffnet. Er beantragt, von

Arbeitnehmer muss Kosten für interne Ermittlungen beim Arbeitgeber zahlen!
Mannheim, Worms, 2.9.2021 Gastbeitrag von RA Jürgen Möthrath, Worms Spätestens seit der Affäre des DFB e.V. um die WM 2006 sind sogenannte „interne Ermittlungen“ bei