Blog
Filter nach Kategorien:
8. Mein Vermieter kündigt mir, wenn er von der Insolvenz erfährt Hier ist es so ähnlich wie beim Arbeitgeber. Das Insolvenzverfahren allein
Das Finanzamt hatte mit einem SEPA-Lastschriftmandat bei der Schuldnerin einen Betrag von rund 92.000 € eingezogen. Zwei Tage später, am 14.11.2019, erfolgte
4. Man darf nicht mehr als Selbstständiger arbeiten Das ist ein ganz häufiger Irrtum. Viele ehemalige Selbstständige meinen, sie müssten sich nun
Hierzu das Amtsgericht Norderstedt (Beschluss vom 15.09.2022, Az. 66 IN 90/19): Über das Vermögen eines Angestellten war ein Insolvenzverfahren eröffnet worden. Dieser
1. Der Ehepartner haftet für die Schulden mit Wenn die Ehe ganz normal ohne besondere Vereinbarungen in Deutschland geschlossen worden ist und
Unsere Mandantin kommt zum Termin sichtlich deprimiert. Sie ist zwischen 35 und 40 Jahre alt. Lange hat sie es vor sich hergeschoben.
Weitere Beiträge

Neues zur Vorsatzanfechtung Allein ein schleppendes Zahlungsverhalten des Schuldners während einer langjährigen ständigen Geschäftsbeziehung lässt nicht auf eine später eingetretene Zahlungseinstellung schließen (BGH, Urteil v. 10.02.2022, IX ZR 148/19).
Folgender Sachverhalt in Kürze: Über das Vermögen einer GmbH wurde 2015 das Insolvenzverfahren eröffnet. Die Insolvenzverwalterin forderte dann von einer Spedition, welche eine langjährige ständige

Eine gute Nachricht für Vermieter: eine vom gewerblichen Mieter geleistete Sicherheit kann verwendet werden, wenn der Insolvenzverwalter kündigt. BGH Urteil vom 27.01.2022 (Az. IX ZR 44/21)
Der Entscheidung lag folgender Sachverhalt zugrunde. Die spätere (gewerbliche) Schuldnerin hatte Räumlichkeiten angemietet. Das Mietverhältnis war bis zum 31.01.2021 befristet. Ihrem Vermieter hatte die Mieterin

Insolvenzantrag: Was steckt hinter der Frage nach Schenkungen?
Ihr Mann beabsichtigt, in die Insolvenz zu gehen. Beim Ausfüllen des Insolvenzantragsformulars wird er unter anderem danach gefragt, ob er – abgesehen von gebräuchlichen Gelegenheitsgeschenken

Woran Privatinsolvenzen scheitern Teil 2: unzureichende Bemühungen um Arbeit
Im zweiten Teil der Reihe geht es um ein weiteres Problemfeld, welches häufig zum Scheitern eines Verfahrens führt: die Bemühungen des Schuldners, eine angemessene Arbeit

Woran Privatinsolvenzen scheitern Teil 1: Unerreichbarkeit
Privatinsolvenzen können scheitern. Wenn das passiert, war alles bis dahin vergeblich. In bestimmten Fällen gibt es dann sogar noch eine Sperrfrist obendrauf. Erst wenn also

Steuerstraftat Steuerschulden, die trotz Privatinsolvenz bleiben
Das Privatinsolvenzverfahren hat das Ziel, den Schuldner von seinen Verbindlichkeiten zu befreien. Das gelingt jedoch nicht bei allen Schulden. Schulden aus Straftaten, bei Unterhaltsrückständen und